Datenschutzerklärung
Wir verarbeiten keinerlei personenbezogene Daten der Besucher dieser Website.
Diese Seiten wurden mit WordPress erstellt. In der verwendeten Konfiguration werden personenbezogene Daten nicht gespeichert. Wir greifen auch nicht auf eventuell vorhandene Speicherungen (Logfiles etc.) zu. Es ist durch uns nicht veranlasst worden, dass persönliche Cookies gesetzt werden.
Soweit WordPress IP-Adressen oder andere Nutzerdaten erhebt, haben wir hierauf keinen Einfluss. Diese Daten werden jedoch von uns nicht genutzt und weiterverarbeitet. Durch Plugins werden evtl. erfasste IP-Adressen in Kommentaren und für Statistiken etc. anonymisiert bzw. gelöscht, so dass wir diese IP-Adressen nicht erkennen können, diese daher auch nicht speichern oder sonst verwenden.
Diese Seite wird im Rahmen eines Webhosting-Pakets bei der STRATO AG betrieben. Auf Serverdienste, die Logfiles o.ä. erzeugen und Nutzerdaten speichern, haben wir keinen Einfluss. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um unsere eigenen Dienste. Wir halten auch keine fremden Dienste zur Nutzung bereit.
Es werden von uns keine Analyse-Tools (insbesondere Google-Analytics) oder Werbeanzeigen etc. verwendet.
Cookies
Das Akzeptieren von Cookies ist keine Voraussetzung zum Besuch unserer Webseiten.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Bei uns werden Cookies durch das System, auf dem unsere Internetseiten erstellt wurden, zu internen Zwecken verwendet. Wir greifen aus diesen Cookies keine Daten für eigene Zwecke, erst recht nicht für Werbezwecke, ab. Unter anderem wird durch solche Cookies durch die Statistikfunktion festgestellt, ob Sie unsere Seite erstmals oder wiederholt besuchen.
In den verwendeten Cookies werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Die von uns verwendeten Cookies sind damit keiner bestimmten Person und damit auch nicht Ihnen zuordenbar.
Der Nutzer willigt ein, dass sogenannte Cookies eingesetzt und damit Nutzungsdaten erhoben, gespeichert und genutzt werden. Weiter willigt er ein, dass seine Daten in Cookies über das Ende der Browser-Sitzung hinaus gespeichert werden und beispielsweise bei meinem nächsten Besuchen der Webseiten wieder aufgerufen werden können. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, indem in den Browsereinstellungen die Annahme von Cookies verweigert wird.
Wie kann ich die Speicherung von Cookies verhindern?
In Ihrem Browser können Sie einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nur akzeptiert wird, wenn Sie dem zustimmen. In der Regel wird Ihnen in der Menüleiste Ihres Webbrowsers über die Hilfe-Funktion angezeigt, wie Sie neue Cookies abweisen und bereits erhaltene ausschalten können. Wir empfehlen Ihnen, bei gemeinsam genutzten Computern, welche so eingestellt sind, dass die Cookies und Flash Cookies akzeptieren, sich nach Beendigung stets vollständig abzumelden.